Anamnese

Erhebung der Krankengeschichte. In einem Gespräch stellt der Arzt der Patientin Fragen nach früheren oder chronischen Vorerkrankungen, Operationen und anderen Eingriffen sowie nach Medikamenten und Allergien.

Anthelix

Teil des Skeletts des Ohrknorpels. Die Anthelix bildet die Umschlagfalte (» Anthelixfalte) zwischen » Concha und » Helix. Im Bereich des oberen Ohrpols teilt sich die Anthelix in das » Crus superius und das » Crus inferius. Bei stark abstehenden Ohren kann die Anthelix verstrichen sein oder aber ganz fehlen.

Anthelixfalte

Teil des Skeletts des Ohrknorpels. Die Anthelixfalte bildet den Übergang zwischen » Anthelix und » Helix. Sie bildet bei normalen Ohren einen Winkel von 90°. Ist der Winkel größer (stumpfer Anthelixwinkel), wirkt das Ohr abstehend.

Antisepsis

Maßnahmen, die zur Erzielung der Keimfreiheit notwendig sind. In der modernen Medizin wird eine Operation unter sterilen Bedingungen durchgeführt, das geschieht durch Behandlung der operierten Areale mit keimtötenden Medikamenten (Alkohol, Jod etc.).

Antitragus

Teil des Skeletts des Ohrknorpels. Liegt im Bereich des unteren Ohrpols in der Verlängerungslinie der » Anthelix. Der Antitragus ist üblicherweise kaum erkennbar, kann aber deutlich prominent sein und sollte bei einer Ohrkorrektur mitberücksichtigt werden.

Asymmetrie

Gegenteil von Symmetrie, Ungleichheit. Die Körperhälften eines Menschen sind nie vollständig symmetrisch.

biologisches Alter

Beim Alter eines Menschen wird unterschieden zwischen dem biografischen und dem biologischen Alter. Das biografische Alter ist die geläufige zeitliche Altersangabe, die sich nach dem Geburtsdatum errechnet, z. B. ist jemand „65 Jahre alt“. Dagegen ist mit dem biologischen Alter der Zustand des Körpers gemeint, der normalerweise einem bestimmten Alter ungefähr entspricht. Für die Planung einer Operation ist natürlich das biologische Alter entscheidend.

Cauda helicis

unteres Ende der » Helix. Dieser Ausläufer der Helix ist nicht mit der » Concha verbunden. Bei der Ohrkorrektur kann dieser etwas plumpe und oft sehr dicke Knorpel durch seine Größe die Neupositionierung hinter die Helix in einem Winkel von 90° behindern, deshalb wird die Cauda helicis vor diesem operativen Teilschritt verkleinert oder entfernt.

Concha

Teil des Skeletts des Ohrknorpels, der dem äußeren Gehörgang anliegt und wie eine kleine Muschel aussieht. Eine breite Concha (> 20 mm) lässt ein Ohr auch bei normalem » Anthelixwinkel abstehend erscheinen.

Crus inferius anthelicis

Teil des Skeletts des Ohrknorpels, der die untere Verlängerung der » Anthelix bildet. Das Crus inferius weist im Rahmen abstehender Ohren fast nie Formanomalien auf.

Crus superius anthelicis

Teil des Skeletts des Ohrknorpels, der die obere Verlängerung der » Anthelix bildet. Das Crus superius weist im Rahmen abstehender Ohren häufig Formanomalien auf und muss oft wiederhergestellt werden.

Darwin’sches Tuberculum

auch „Darwin’sches Höckerchen“ genannt; kleiner knorpeliger Vorsprung am äußeren Rand der » Helix, der bei den meisten Menschen vorkommt. Charles Darwin vermutete, dass dieses Höckerchen der Spitze eines entwicklungsgeschichtlich früheren, tütenförmigen Säugerohres entspricht, aus dem sich im Laufe der Zeit das Ohr des Menschen und der Menschenaffen entwickelt hat.

Dysplasie

Fehlbildung; Fehlgestaltung; von allen Dysplasien des Ohres sind abstehende Ohren die mildeste Dysplasie.

Fadenmethode (Nahttechnik)

Operationstechnik zur Korrektur abstehender Ohren. Durch Einbringen kräftiger Nähte werden die » Concha und / oder die » Helix nach hinten gebogen. Eine Modellierung des Knorpels findet nicht statt. Hauptcharakteristikum dieser Methode ist der Umstand, dass die Knorpelspannung nicht verändert wird und daher Ohren, die mit der Fadenmethode operiert werden, eine hohe Rezidiv- Wahrscheinlichkeit haben, weil der Ohrknorpel immer in seine ursprüngliche, abstehende Position zurückkehren will.

Formanomalien

» Dysplasie.

Hämatom

Bluterguss, Ansammlung von Blut außerhalb der Blutbahn im Gewebe. Es entsteht bei stumpfen Verletzungen (Zerplatzen kleinster Blutgefäße) oder bei Verletzung eines größeren Gefäßes.

Helix

Teil des Skeletts des Ohrknorpels, der den äußeren Rand des Ohres bildet. Steht die Helix in einem stumpfen Winkel zur » Concha, wirkt das Ohr auch bei normal breiter Concha abstehend.

Indikationsstellung

Festlegung der Gründe, die die Durchführung einer Operation rechtfertigen. Eine Operation ist dann indiziert, wenn sie vom behandelnden Arzt als medizinisch notwendig oder gerechtfertigt erachtet wird. Man spricht von der Operationsindikation.

Infektion

Keimbesiedelung. Es gibt bakterielle, virale und Pilzinfektionen. Die Ausbreitung einer Infektion auf den ganzen Körper mit zirkulierenden Keimen im Blut nennt man Sepsis.

Invasivität

Mit der Invasivität einer Operation wird das Ausmaß des Operationsumfangs bezeichnet, also wie groß die Wundhöhle ist, wie lang der Hautschnitt ist, etc. Eine minimal-invasive OP-Technik verwendet ganz kleine Hautschnitte. So ist beispielsweise eine endoskopische Gallenblasenentfernung weniger invasiv als die klassische, weil weit weniger Haut und Muskel durchtrennt werden.

Keloid, Narbenkeloid

überschießende, wulstartige oder sogar knotige Narbenbildung, die soweit fortgeschritten ist, dass die Grenzen der Schnittführung überschritten wurden (Gegensatz zu hypertropher Narbe).

konservativ

im medizinischen Sprachgebrauch bedeutet konservativ nicht etwa das Gegenteil von progressiv oder modern, gemeint ist vielmehr das Gegenteil von „operativ“. Eine „konservative“ Therapie ist also eine Therapie, bei der nicht operiert wird. Ebenso wird bei einer „konservativen“ Maßnahme nichts in den menschlichen Körper eingebracht.

Lokalanästhesie

Örtliche Betäubung. Durch Injektion eines Lokalanästhetikums wird im operierten Gebiet Schmerzfreiheit erzielt.

Lokalanästhetikum

Arznei, die zur Schmerzausschaltung in eine Körperstelle eingebracht wird.